Aktuelle Anlässe und Angebote

 


Maiandachten

Der Monat Mai wird kirchlich traditionell als Marienmonat bezeichnet. Maiandachten sind eine spezielle Form, zu Maria als Vorbild im Glauben, zu beten. Verschiedene biblische Blickwinkel zeigen Maria als Frau aus dem Volk und
schaffen einen Bezug ins Heute. Die erste Maiandacht am Donnerstag, 1. Mai feiern wir um 16.00 Uhr im Altersheim Städtli. Am Donnerstag, 15. Mai findet die Maiandacht in der Stadtkirche statt. Die Maiandacht vom 22. Mai wird um 19.00 Uhr in der St. Josefskapelle gefeiert.


 

Kafi nach dem Gottesdienst

Der nächste Chilekafi findet am Mittwoch, 7. Mai nach dem Gottesdienst um 9.00 Uhr im BGZ statt. Mit uns können Sie Kaffee oder Tee trinken, schwatzen, zuhören und einfach die Seele baumeln lassen.


 

Schöpflöffel

Am Donnerstag, 8. Mai um 12.00 Uhr schwingt Heinz Brändli im BGZ den Kochlöffel und zaubert ein feines und schmackhaftes Mittagessen. Das Essen inklusive Getränke kostet für Erwachsene Fr. 15.–, für Kinder
Fr. 6.–. Anzahl Teilnehmende ist beschränkt auf 70 Personen.
Anmeldungen bis spätestens Montagmittag, 5. Mai, 11.00 Uhr ans Pfarreisekretariat, 055 536 11 11


 

Spiel und Jass

Am Donnerstag, den 8. Mai ab 13.30 Uhr liegen wieder Jasskarten und verschiedene Gesellschaftsspiele im Mehrzweckraum des BGZ bereit. Wir laden Sie ein, verbunden mit Gesprächen eine gemütliche, gemeinsame Zeit zu verbringen. Es ist keine Anmeldung notwendig.


Muttertagsgottesdienst

Am Muttertag, Sonntag, 11. Mai findet wie gewohnt der Gottesdienst um 7.45 Uhr in der Kreuzkirche statt. In der Stadtkirche feiern wir den Gottesdienst um 10.30 Uhr zusammen mit der Missione Cattolica Italiana. Der langjährige Sakristan Franz Thoma wird in dieser Feier verabschiedet. Anschliessend an den Gottesdienst sind alle Gottesdienstteilnehmenden zum Apéro ins BGZ eingeladen.



Einladung zum Taizégebet

Am Donnerstag, 15. Mai findet um 19.30 Uhr in der Kreuzkirche Uznach ein weiteres ein Taizégebet statt. Das Taizégebet ist eine besinnliche Form von Gottesdienst. Kurze sich wiederholende Gesänge, Texte und Stille ermöglichen es, den eigenen Gedanken Raum zu geben.


Engagierte für Mitarbeit in Projekten gesucht

Der Pfarreirat setzt sich zurzeit intensiv mit der Neuausrichtung seiner Aufgaben auseinander. Es wird immer schwieriger, für ein längerfristiges Engagement Freiwillige zu finden. Im Pfarreirat werden auf die neue Amtsdauer im Januar auch Rücktritte zu verzeichnen sein, daher möchte man in Zukunft mit Projektteams arbeiten. Für den Pfarreirat ergibt sich so eine Entlastung. Zudem sind die Mitglieder des Rates überzeugt, für ein begrenztes Engagement eher Freiwillige zu finden. Konkret werden jetzt Engagierte gesucht für die Mithilfe beim Verteilen der Jubilarenkarten, beim Chilekafi, beim Suppenzmittag oder beim Kräutersträusschen binden. Sind auch Sie bereit, einen klar umrissenen und zeitlich begrenzten Beitrag für eine lebendige Pfarrei zu leisten?
Falls Sie eher Interesse an strategischen Überlegungen haben, wie sich das Pfarreileben zukünftig weiterentwickeln soll, freuen wir uns auch über neue Mitglieder im Pfarreirat. Um einen Einblick in die Arbeit des Pfarreirates zu bekommen, können Sie unverbindlich an einer Pfarreiratssitzung teilnehmen.
Weitere Informationen und Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Pfarreirat.

Kontaktperson Alois Jud, ✆ 055 280 62 74,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Zur Geschichte der Pfarrei Uznach und ihrer Kirchen

Der Historiker Kilian Oberholzer hat ein Werk über die Uzner Stadtkirche verfasst. Seine Publikation befasst sich mit der Christianisierung des Linthgebiets und der Geschichte der Pfarrei Uznach. Sie dreht sich zudem um den ersten Märtyrer der Reformation, der den Feuertod erleidet.

Wie ein Uzner Pfarrer als Ketzer auf dem Scheiterhaufen landet

Die Publikation kann beim Pfarreisekretariat zum Preis von Fr. 25.-- bezogen werden.


Ringschleifenanlage in den Uzner Kirchen

Vielleicht haben Sie sich gefragt, was dieses Schild bedeutet, welches an verschiedenen Orten in der Stadtkirche und Kreuzkirche aufgehängt ist?
Tragen Sie ein Hörgerät? Dann wissen Sie bestimmt die Antwort: In den beiden Kirchen ist eine Ringschleifenanlage montiert. Durch Umschalten Ihres Hörgerätes auf die T-Spule empfangen Sie auf Ihrem Hörgerät den Ton direkt und störende Nebengeräusche werden ausgeblendet. Nutzen Sie diese Möglichkeit und testen Sie für beste Qualität allenfalls auch einen anderen Sitzplatz.


 

Glutenfreie Hostien

Vermehrt sind unter uns Mitmenschen auf glutenfreie Nahrung angewiesen. In unserer Seelsorgeeinheit besteht die Möglichkeit, die Kommunion glutenfrei zu empfangen. Bei Gottesdiensten in der Stadtkirche und der Kreuzkirche kann man mit einer kurzen Meldung vor der Feier das Bedürfnis in der Sakristei anmelden. Für andere Gottesdienste können über das Pfarramt Lösungen gesucht werden.